Donnerstag, 1. Mai 2014

Kleiner Mini Apfelwein Bembel


Kleiner Apfelwein Bembel
Mini Bembel aus Frankfurt



Original Mini Apfelwein Bembel Salzglasur Nur 5 cm Hoch.

Damit besonders beliebt als Souvenir und Geschenk. Und das nicht nur für Kinder. Immer wieder gern genommen zum Umhängen für auszuzeichnende Mannschaften (z.B. Fussball, Ruderer etc.) Lässt sich gut mit einem Band versehen und umhängen.

Höhe: ca. 5 cm

Breite: 3,5 cm








Grau-blaue Steinzeugtöpfe, die in jedem Haushalt zu finden waren… - wer kennt Sie nicht!?

Zur Geschichte

Es bedurfte jahrhunderte langer Entwicklung um das Wissen für das Brennen und die richtige Tonerde zu erlangen…

Das salzglasierte Steinzeug war ein begehrtes Handelsgut in ganz Mitteleuropa, da es wegen seiner Säurebeständigkeit für die Vorratswirtschaft unverzichtbar war.

Leider ist nicht mit Sicherheit zu sagen, wo und wann die Salzglasur zum ersten Mal entstanden ist.

Sicher ist jedoch, dass im 15. Jahrhundert an verschiedenen Orten des Rheinlandes die ersten salzglasierten Steinzeug-Gefäße auftauchten. Langsam wanderten die Töpfer aus dem Rheinland in den nahe gelegenen Westerwald ab, genauer ins so genannte Kannenbäckerland. Hier wurde die Kunst der Salzglasur noch weiter verfeinert und wird heute noch in alter Tradition angewandt.
Zum Verfahren

Es bedarf besonderer Vorraussetzungen, um eine perfekte Salzglasur zu erhalten:

- der richtige Augenblick, das Salz in den Ofen einzubringen

- die geeignete Tonerde

- hohe Brenntemperatur


Der Vorgang unter dem sich die Salzglasur im Ofen bildet ist folgender:

Das Werkstück wird bei offener Flamme, mit sauerstoffreduzierter Ofenatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 1200°C und 1300°C gebrannt. Dieser Vorgang führt zu einem dicht gebrannten Tonscherben.

Mit erreichen der Höchsttemperatur wird reines Kochsalz durch spezielle Öffnungen in der Ofendecke in die Brennkammer eingebracht. Durch die extrem hohe Temperatur zerspringen die eingebrachten Salzkristalle explosionsartig, infolge des mitgeführten Wassers.

Ebenfalls durch das im Salz mit eingebrachte Wasser, entstehen durch eine chemische Reaktion Natrondämpfe, die sich auf den Gefäßen niederschlagen.
Jetzt verbindet sich der Dampf mit dem im Ton vorhandenem Quarz (Siliziumoxid) zu einem Natron-Aluminium-Silikat: der Salzglasur.



Keine Kommentare: